Die Tage werden wieder länger und die ersten Knospen des Jahres fangen an zu blühen. Welche Frühblüher gibt es und welche Besonderheiten haben diese? Diese Frage stellten sich die Teilnehmenden in der letzten Februarwoche. Frühblüher werden als Vorboten des Frühlings bezeichnet, da sie bereits ab Februar blühen. Diese Blumen speichern im Vorjahr in der Zwiebel oder in ihren Kriechwurzeln Energie, die sie dann im Frühjahr zum Wachsen brauchen. Im späten Frühling sind die Frühblüher bereits wieder verblüht und welken.

Sie sind schön anzuschauen und bieten den Insekten erste Nahrung nach dem Winter. Folgende Pflanzen gehören unter anderem zu den Frühblühern: Krokusse, Narzissen, Tulpen, Schneeglöckchen und Hyazinthen.

Nicht nur theoretische Inhalte wurden erarbeitet. Die Gruppe hat unter anderem Osterglöckchen und Primeln eingepflanzt, die jetzt den Eingang des BWHW schmücken. Dabei ist es wichtig, die Blumen vor dem Einsetzen in Wasser zu tauchen und die Erde zu lockern.

Frühblüher gekauft und eingepflanzt von: Masar Berisha, Mohamad Samman und Mehmet Ucak
Verfasserin: Sarah Schmitt